Butzer EVR - Entwicklung und Vertrieb von Siebmaschinen

Grünschnitt

Wenn Bäume und Sträucher geschnitten werden, fällt Grünschnitt an. Mit Zerkleinerungsanlagen wird diese natürliche Ressource optimal aufbereitet.

Definition: Was ist Grünschnitt?

Immer dann, wenn Hecken, Bäume oder Sträucher geschnitten werden, fällt Abfall an. Auch Unkraut, Rasenschnitt und Blumen, die aus dem Beet entnommen werden, müssen bei der Garten- und Landschaftspflege abtransportiert und fachgerecht entsorgt werden.
Was sich im heimischen Garten nicht kompostieren lässt, bringen auch private Gartenbesitzer zur Zerkleinerungsanlage. Das meiste, was in Deutschland an Grünschnitt anfällt, stammt aus privaten Gärten. Außerdem fällt das Naturmaterial in öffentlichen Liegenschaften an, beispielsweise in Parks oder an den Straßenrändern.
Rund 60 Kilogramm Grüngut pro Kopf erfassten die Entsorgungsbetriebe in Deutschland im Jahr 2015, und seither ist diese Menge konstant angestiegen.

Rechtliche Grundlagen: Was sind Grünschnitte?

Wo Astschere, Motorsäge oder der Rasenmäher im Einsatz sind, gibt es nach getaner Arbeit Schnittmaterial zu entsorgen. Unter Grünschnitt, genauer gesagt Grün- und Strauchschnitt, verstehen wir verschiedene Pflanzenreste, die bei Pflegemaßnahmen im Grünen anfallen.
Noch spezifischer lässt sich der Grünschnitt, mitunter auch als Grüngut bezeichnet, unterscheiden in krautige, holzige und saftende Schnittmassen:
• krautig sind Gras und frische Pflanzenreste oder frischer Schnitt von grünen Hecken
• holziger Grünschnitt stammt von Bäumen, Hecken und Sträuchern und besteht aus Ästen und Zweigen
• saftig sind Fallobst und ähnliche Gartenabfälle, die wie die anderen auch keine gefährlichen Stoffe enthalten.

Grünschnitt ist ein hochwertiges Biogut, das gesetzlich vorgeschrieben in den Ressourcenkreislauf eingebracht werden muss.
Gemäß §2 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes soll Grüngut so verwertet werden, dass das Vorsorge- und Nachhaltigkeitsprinzip am besten gewährleistet ist und dass der Schutz von Mensch und Umwelt Vorrang hat.
Dabei müssen die zu erwartenden Emissionen bei der Verarbeitung, die Schonung natürlicher Ressourcen, die nötige Energie und die mögliche Anreicherung von Schadstoffen berücksichtigt werden.
Aus diesem Grund ist beispielsweise das Verbrennen von Grünabfällen in Privatgärten in den allermeisten Kommunen untersagt: Wenn der feuchte Grünschnitt verbrennt, werden Schadstoffe und Feinstaub freigesetzt. Die unvollständige Verbrennung, deutlich sichtbar an der starken Rauchentwicklung, wird dem Umweltschutzgedanken nicht gerecht.
Stattdessen wird Grünschnitt in Deutschland kompostiert oder für die energetische Verwendung genutzt – mit hochwertigen Brech- und Siebanlagen, die den Grünschnitt für die Kompostierungsanlage oder das Biomasse-Kraftwerk aufbereiten.

Verwendung von Grünschnitten

Grünschnitt aus dem Garten hat im Vergleich zum Bioabfall etwa aus Lebensmittelresten einen geringen Nährstoffgehalt. Er bildet ein ideales Ausgangsmaterial für hochwertigen Mulch oder Kompost, denn dieser soll möglichst wenig Nährsalze enthalten.
Die Bioabfallverordnung gibt vor, dass Fertigkompost aus Grünschnitt auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Böden aufgebracht werden darf. Ausgenommen davon ist nur Grünschnitt, der an Straßenrändern, Schienenwegen und Flughäfen anfällt: Er darf nicht auf Feldfutterflächen verteilt werden.
Auch für die Brennstoffherstellung ist Grünschnitt eine geeignete Ressource, wenn gemäß der Bioabfallverordnung keine Stücke über 40 mm Siebmaschenweite enthalten sind. Dafür wird das Material zu Hackschnitzeln oder Schreddergut verarbeitet.
Allerdings sollte nicht das gesamte Material als Brennstoff genutzt werden, denn das Potenzial der Humuswirkung bliebe bei der reinen Brennstoffnutzung von Grünschnitt ungenutzt. Sinnvoll auch im Rahmen der gesetzlichen Vorgabe ist es, wenn die Holzanteile energetisch genutzt werden und die krautige Masse für die Kompostierung verwendet wird.

Was gehört alles zum Grünschnitt?

Obwohl örtliche Unternehmen verschiedene Vorgaben zur Annahme von Grünschnitt machen, können wir aus biologischer Sicht eine Liste von Materialien aufstellen, die in die Kategorie Grünschnitt fallen:
• Zweige und Äste
• Wurzeln
• Hecken
• Pflanzen, etwa Stauden, Gemüsepflanzen und andere
• Rasen
• Laubabfälle und Blüten
• Durchforstungsabfälle
• Abfall aus der Landschaftspflege und Friedhofsabfälle

Recycling und Aufbereitung von Grünschnitten

Für die sachgerechte Kompostierung muss das Gartenmaterial vorbereitet werden. Das Gesetz schreibt vor, stückiges Material von mehr als 40 Millimetern Größe zu entfernen. Mit Brech- und Siebanlagen können Äste, Sträucher und Wurzeln entsprechend behandelt werden.
Brecher und Zerkleinerer trennen den Grünschnitt in verschiedene Größenklassen beziehungsweise Fraktionen. Anschließend lässt sich der Grünschnitt sieben.
Für hochwertigen Kompost gilt es dabei genaue Richtlinien einzuhalten, denn die Fraktions- und Körnungsgrößen haben entscheidenden Einfluss auf die Qualität des Endproduktes.
Außerdem kann eine homogene Masse, wie sie das Sternsieb hervorbringt, besser verarbeitet werden, sie erhöht beispielsweise die Ausfallsicherheit von Maschinen, die das Produkt im nächsten Schritt weiterverarbeiten.

Technik der Zerkleinerungsanlage: welche Fraktionen und Körnungsgrößen gibt es für Grünschnitte?

Eingesammelter Grünschnitt wird auf der Verwertungsanlage zunächst in die Zerkleinerungsanlage gegeben. Dort kann die Masse auf eine Körnung zwischen 0 und 250 Millimeter zerkleinert werden. Anschließend setzt der Betrieb das Grüngut zum Ausdampfen und Rotten auf. Was an zu großen Stücken beim Brecher und der Siebanlage anfällt, ist das Überkorn. Meist wird es im Zerkleinerer als Schreddermaterial der Größe 100 Millimeter zu Brennstoff für Heizanlagen weiterverarbeitet.

Auf der Siebanlage folgt dem Brecher die Feinarbeit: Den Grünschnitt sieben. Damit ein fertiger Kompost den gesetzlichen Vorgaben entspricht, brauchen wir eine Siebmaschenweite, die 40 Millimeter nicht überschreitet. Häufig wird sogar nur bis zu 20 Millimeter ausgesiebt. Siebanlagen gibt es in mobiler und stationärer Version, als Scheiben- und Sternsiebanlage.

Hochwertige Materialverwertung: die Sternsiebanlage zum Sieben von Grünschnitten

Grünschnitt ist ein Material, das den Brecher und Zerkleinerer in unterschiedlicher Feuchtigkeit erreicht. Auch für die Siebanlage ist feuchtes Naturmaterial eine Herausforderung. Für Grünschnitt, aber auch Hackschnitzel und Altholz bietet sich die Sternsiebmaschine an. Sie überzeugt mit hoher Siebleistung und Trennschärfe und wird von der Holzindustrie genauso wie im Recycling und der Entsorgung eingesetzt.
Das Prinzip beim Grünschnitt sieben per Sternsieb: Das unsortierte Material kommt in die Föreranlage und wird dort horizontal oder leicht ansteigend vorwärtsbefördert. Es läuft über auf Wellen angeordneten Siebsternen, meist über mehrere Decks. Zwischen den Sternen fallen kleinere Fraktionen nach unten durch. Die Körnungsgröße wird verstellt, indem die Drehgeschwindigkeit der Sterne verändert wird. Die Fraktionsgröße ist abhängig von der Größe der Sterne.
Das Ergebnis der Fahrt übers Sternsieb bestimmen also die Größe und Form der Sterne, ihr Abstand und die Siebdeckgeschwindigkeit.
Während die Schwingsiebmaschine Hackschnitzel und Sägespäne verarbeitet und die Vibrationssiebmaschine gerade für kornförmige Schüttgüter genutzt wird, ist die Sternsiebmaschine ideal für den Grünschnitt.

Die Vorteile der Sternsiebanlage gerade bei feuchtem Siebgut:
• Optimal für faserige und feuchte Rohstoffe
• Die Sternsiebanlage neigt nicht dazu, zu verstopfen, sie bietet optimale Durchsatzleistung.
• Außerdem lassen sich damit mehrere Fraktionen in einem Arbeitsgang herstellen.
• Die Körnung lässt sich ganz einfach per Knopfdruck verstellen.
• Erweiterungen wie Rollabscheidung, Windsichtung oder die Magnetseparationen sind bei bestimmten Modellen verfügbar.
• Die materialabhängige Siebleistung liegt bei bis zu 250 m³/h.

Wenn Sie sich für eine Sternsiebanlage für Grünschnitt interessieren, sprechen Sie uns auf das Sternsieb an. Wir beraten Sie umfassend bezüglich der Siebanlagen, die für Ihr Projekt in Frage kommen. Machen Sie aus sperrigen Holzabfällen aus Garten und Landschaft ein Qualitätsprodukt – und nutzen Sie ökologisches Material für Ihren ökonomischen Erfolg.

Hackschnitzel und Grünschnitt sieben

Sternsiebmaschine-ESS-HL-1
Sternsiebanlage ESS HL1
Sternsiebmaschine-ESS-T2-Travel-Absiebung-Bindiger-Boden
Sternsiebmaschine ESS T2 Travel
Sternsiebdeck ESS 3000 bis 7000
Sternsiebdeck ESS 3000 bis 7000
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Haben Sie weitere Fragen, wünschen eine Beratung oder möchten unseren Service kontaktieren? Nehmen Sie einfach Kontakt auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter:
0049(0)3695 824398 info@butzer-evr.de